Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Pharmazeutische Wissenschaften Neuigkeiten EU-Projekt-Netzwerktreffen
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 31.01.2025

EU-Projekt-Netzwerktreffen

B-ACTIVE EU Projekt ©UniGraz/Almer Johannes

Paula Peinsipp MSc., Clara Matteini MSc., Lotte Agten MSc., Prof. Andreas Kungl, Dr. Almer Johannes (von links nach rechts)

Biopharmazeutika/Biologika Arbeitsgruppe besucht Leuven für EU-Projekt-Netzwerktreffen

Die Forschungsgruppe Biopharmaceutics/Biologics unter der Leitung von Prof. Kungl vom Institut für Pharmazeutische Forschung nahm kürzlich an einem erfolgreichen EU-Projekt-Netzwerktreffen im Rahmen des laufenden EU-finanzierten B-ACITVE Projekts teil.

Das B-ACTIVE Netzwerk widmet sich der Entschlüsselung der hochkomplexen Regulation von Chemokin-Netzwerken, die nicht nur Chemokine und Chemokin-Rezeptoren umschließen, sondern auch Bestandteile der extrazellulären Matrix. Dieses Treffen bot einen wertvollen Rahmen, um unsere ersten Ergebnisse und weitere Projektpläne zu präsentieren und gleichzeitig die gemeinsamen Ziele des Netzwerks voranzutreiben. Anregende Diskussionen und interaktive Workshops unterstrichen den multidisziplinären Charakter der Zusammenarbeit und brachten weiterführende Ideen und neue Ansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen hervor.

Dieser Besuch unterstreicht das Engagement unseres Instituts für die internationale Zusammenarbeit, das Vorantreiben von Innovationen und den Beitrag zu Lösungen mit weitreichender Wirkung.

Dem B-ACTIVE Netzwerk, welches vom Europäischen Wissenschafts- und Innovations- Programm SKŁODOWSKA-CURIE ACTIONS Doktorrats Netzwerk – Horizon 2022 finanziert wird gehören akademische und industrielle Partner aus, Belgien, Dänemark, Österreich, Schweden und Slowenien an. Wir freuen uns darauf, unsere Arbeit innerhalb dieses dynamischen Konsortiums fortzusetzen und zukünftige Treffen zu organisieren, um die Dynamik dieses spannenden Projekts aufrechtzuerhalten.

Weitere Informationen über das Projekt finden Sie unter B-ACTIVE-dn.eu.

Weitere Artikel

18th Pharma Doc Day, 01. Juli 2025

Interaktive Lernelemente gestalten

ZDLL Webinar am 20.3.2025

"Being a Scientist"

Workshop in der VS-Waltendorf am 17.03.2025

Drogenanalytik - Was steckt wirklich drin?

Prof. Dr. Martin Schmid im Interview beim ÖAZ-Podcast "ÖAZ im Ohr"

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche