Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Pharmazeutische Wissenschaften Unsere Forschung Pharmakognosie Forschung
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Forschung an der Schnittstelle von Entzündung, Krebs und Lipid-Signal

Research Overview ©Uni Graz/Koeberle
©Uni Graz/Koeberle

Die Arbeitsgruppe Pharmakognosie konzentriert sich auf die molekularen Mechanismen biogener Wirkstoffe an der Schnittstelle von Entzündung, (Lipid-)Stoffwechsel und (Lipid-)Signaltransduktion. Wir nutzen (bio)analytische, biochemische und molekularpharmakologische Techniken, um innovative Wirkstoffziele zu entdecken und Phytopharmaka sowie biogene Leitstrukturen zu entwickeln. Darüber hinaus werden Naturstoffe eingesetzt, um die physiologische Rolle ihrer Zielstrukturen in zellulären Prozessen im Zusammenhang mit chronischer Entzündung und programmiertem Zelltod zu untersuchen.

Ein zentraler Aspekt unseres interdisziplinären Ansatzes ist die hochentwickelte chromatographische und massenspektrometrische Bioanalytik von Lipiden (d.h. zielgerichtete Lipidomiks), die dazu beiträgt, die komplexen und weitgehend unerforschten Zusammenhänge zwischen Lipidstoffwechsel, Signalwegen und zellulärer Homöostase aufzuklären.

Funktionelle (Redox-)Lipidomik
Phytochemische Biologie & Pharmakologie

Forschungsprojekte

Effekte und Mechanismen von

Naturstoffen bei der Immunregulation und Stressanpassung

Zielgerichtete Kontrolle von Ferroptose

an der Schnittstelle von Krebs und Entzündung

Zellschicksal bestimmende Phospholipide

Schlüssel-Signalmoleküle mit therapeutischem Potenzial

Ferroptose-hemmende Naturstoffe

Wirkmechanismen zur gezielten Modulation der Redox-Signaltransduktion

Epigenetische Kontrolle des Lipidstoffwechsels

bei adaptiver Arzneimittelresistenz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche