Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Pharmazeutische Wissenschaften Studienservice Lehrveranstaltungen Mikroskopie Lerntool Radices et Rhizoma Althaeae
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Althaeae

Althaeae radix - Eibischwurzel Synonym: Radix Althaeae
Stammpflanze: Althaea officinalis L. (Echter Eibisch); MALVACEAE

 Charakteristische Merkmale der Pulverdroge: 

ralb ©Uni Graz - Franz Bucar
ralb ©Uni Graz - Franz Bucar
ralb ©Uni Graz - Franz Bucar
Platz

Bruchstücke von farblosen, meist unverholzten, dickwandigen Fasern mit ungleich weitem Lumen und schiefen Tüpfeln, an den Enden zugespitzt oder gabelig   
 
Bruchstücke von getüpfelten Gefäßen mit anliegenden Parenchymzellen   

rala ©Uni Graz - Franz Bucar
rala ©Uni Graz - Franz Bucar
rala ©Uni Graz - Franz Bucar
Platz

zahlreiche, 10 bis 25 µm große Stärkekörner im Wasserpräparat; rundlich-oval bis nierenförmig, bisweilen mit einem Längsspalt, die Stärkekörner liegen meist einzeln vor, gelegentlich sind 2 bis 4 verbunden   
 
Bruchstücke des Parenchyms aus rundlich-gestreckten, Stärke führenden, dünnwandigen Zellen; eingestreut sind Zellen mit einer Calciumoxalatdruse, sowie größere, heller erscheinende Schleimzellen   
        
Korkfragmente mit dünnwandigen, tafelförmigen, braunen Zellen; nur bei ungeschälter Droge   

Weitere Merkmale der Pulverdroge:

ral ©Uni Graz - Franz Bucar
ral ©Uni Graz - Franz Bucar
ral ©Uni Graz - Franz Bucar
Platz

im Wasserpräparat Schleimkugeln aus dem Grundgewebe quellend  
Calciumoxalatdrusen frei liegend, meist 25 bis 30 µm groß  

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche