Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Pharmazeutische Wissenschaften Studienservice Lehrveranstaltungen Mikroskopie Lerntool Fructus Piperis nigri
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Piperis nigri

Piperis nigri fructus - Schwarzer Pfeffer Synonyme: Fructus Piperis nigri, Piper nigrum
Stammpflanze: Piper nigrum L. (Pfeffer); PIPERACEAE

Charakteristische Merkmale der Pulverdroge:   

frug ©Uni Graz/Bucar Franz
©Uni Graz/Bucar Franz
frug ©Uni Graz/Bucar Franz
©Uni Graz/Bucar Franz
frug ©Uni Graz/Bucar Franz
©Uni Graz/Bucar Franz
Platz

Fragmente der "äußeren Steinzellschicht" ("Exokarpsteinzellen"); in Aufsicht als Nester von Steinzellen zwischen braunen parenchymatischen Zellen erkennbar

frur ©Uni Graz - Franz Bucar
©Uni Graz - Franz Bucar
frur ©Uni Graz - Franz Bucar
©Uni Graz - Franz Bucar
frur ©Uni Graz - Franz Bucar
©Uni Graz - Franz Bucar
Platz

im Querschnitt mehrschichtig, aus dünnwandigen Parenchymzellen mit zahlreichen Nestern stark verdickter Steinzellen mit gelblichen, getüpfelten Wänden und braunem Zellinhalt

fruz ©Uni Graz - Franz Bucar
©Uni Graz - Franz Bucar
fruz ©Uni Graz - Franz Bucar
©Uni Graz - Franz Bucar
fruz ©Uni Graz - Franz Bucar
©Uni Graz - Franz Bucar
Platz

Bruchstücke des Endokarps; bestehend aus einer Lage becherförmig verdickter, getüpfelter, gelber Steinzellen ("Becherzellen"), die in der Aufsicht regelmäßig fünf- bis sechseckig erscheinen

frus ©Uni Graz - Franz Bucar
©Uni Graz - Franz Bucar
frus ©Uni Graz - Franz Bucar
©Uni Graz - Franz Bucar
frus ©Uni Graz - Franz Bucar
©Uni Graz - Franz Bucar
Platz

im Querschnitt nur selten

Bruchstücke der äußeren Fruchtwand mit Exokarp, das aus kleinen polygonalen Zellen mit dunkelbraunem Inhalt und starker Cuticula besteht  

fruo ©Uni Graz - Franz Bucar
©Uni Graz - Franz Bucar
fruo ©Uni Graz - Franz Bucar
©Uni Graz - Franz Bucar
fruo ©Uni Graz - Franz Bucar
©Uni Graz - Franz Bucar
Platz

Fragmente aus dem Perisperm, das aus dünnwandigen, radial gestreckten Zellen besteht; teilweise mit Aleuron und sehr kleinen, oft stark zusammengepressten Stärkekörnern in "Stärkepaketen"         
      
polygonale Stärkeballen, die aus den Perispermzellen herausgefallen sind, teilweise auch winzige Einzelkörnchen (nur ca. 2 µm)   

Weitere Merkmale der Pulverdroge:               
Fragmente des Mesokarpgewebes; die Mesokarpzellen sind zum Teil von kleinkörniger Stärke erfüllt, dazwischen finden sich Sekretzellen mit Öl oder Harz 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche