Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Pharmazeutische Wissenschaften Studienservice Lehrveranstaltungen Mikroskopie Lerntool Fructus Capsici
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Capsici

Capsici fructus -
Cayennepfeffer
Synonym: Fructus Capsici
Stammpflanzen: Capsicum frutescens L. (Cayennepfeffer); nach ÖAB: Capsicum annuum L. var. minimum (MILL.) HEISER und gleichfruchtige Varietäten von Capsicum frutescens L.; SOLANACEAE

 Charakteristische Merkmale der Pulverdroge:

frua ©Uni Graz/Franz Bucar
frua ©Uni Graz/Franz Bucar
frua ©Uni Graz/Franz Bucar
Platz

Bruchstücke der Samenschale mit Epidermis in Aufsicht; die radialen Wände der Epidermiszellen sind stark gefaltet, mit charakteristischen, geschichteten, grünlich-gelben Verdickungsleisten ("Gekrösezellen"); zahlreich

frud ©Uni Graz/Franz Bucar
frud ©Uni Graz/Franz Bucar
frud ©Uni Graz/Franz Bucar
Platz

Bruchstücke des Endokarps in Aufsicht; "Rosenkranzzellen" mit knotig getüpfelten Wänden

frub ©Uni Graz/Franz Bucar
frub ©Uni Graz/Franz Bucar
frub ©Uni Graz/Franz Bucar
Platz

zahlreiche Öltröpfchen, in denen die gelbroten Farbstoffe gelöst sind

fruf ©Uni Graz/Franz Bucar
fruf ©Uni Graz/Franz Bucar
fruf ©Uni Graz/Franz Bucar
Platz

Bruchstücke des Exokarps mit Epidermiszellen in Aufsicht; derbwandige, polyedrische, fast quadratische Zellen mit zart getüpfelten Seitenwänden; seltener

Weitere Merkmale der Pulverdroge:

Bruchstücke des Endosperms und des Keimlings mit Aleuronkörnern und Öltropfen; das Keimlingsgewebe ist zartwandig, die Endospermzellen sind relativ groß und derbwandig; zahlreich

Anmerkungen: Es sind keine Stärkekörner vorhanden; die ölreichen Gewebefetzen aus dem Endosperm und Embryo sind durch Carotinoide der Fruchtwand rötlich gefärbt.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche