Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Pharmazeutische Wissenschaften Studienservice Lehrveranstaltungen Mikroskopie Lerntool Cortices
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Cortices

Frangulae

Frangulae cortex - Faulbaumrinde 
Synonym: Cortex Frangulae 
Stammpflanze: Frangula alnus MILL., syn. Rhamnus frangula L. (Faulbaum); RHAMNACEAE

Charakteristische Merkmale der Pulverdroge: 

corth ©Uni Graz - Franz Bucar
corth ©Uni Graz - Franz Bucar
corth ©Uni Graz - Franz Bucar
Platz

Bruchstücke von teilweise verholzten Bastfasern, die von Zellreihen mit Calciumoxalateinzelkristallen umgeben sind 

cortg ©Uni Graz - Franz Bucar
cortg ©Uni Graz - Franz Bucar
cortg ©Uni Graz - Franz Bucar
Platz

Bruchstücke von Markstrahlgewebe mit benachbarter Zellreihe, die Calciumoxalatdrusen enthält und daran anschließendem Rindenparenchym, das aus dünnwandigen, fein getüpfelten Zellen besteht; zahlreich   

cortf ©Uni Graz - Franz Bucar
cortf ©Uni Graz - Franz Bucar
cortf ©Uni Graz - Franz Bucar
Platz

Korkfragmente, die aus zahlreichen Lagen dünnwandiger, tafelförmiger Korkzellen mit rötlichbraunem Inhalt bestehen; im Chloralhydratpräparat leuchtend rot gefärbt; am Querschnitt oft Lentizellen erkennbar 

Weitere Merkmale der Pulverdroge:            
Bruchstücke aus dem Parenchym der primären Rinde; zahlreich            
Calciumoxalatdrusen und Einzelkristalle frei liegend; zahlreich 
           
Anmerkung: Kleine rundliche Stärkekörner aus dem Rindenparenchym sind vorhanden; Steinzellen dürfen im Gegensatz zu Cortex Rhamni purshiani (Amerikanische Faulbaumrinde) nicht vorhanden sein. Chloralhydratpräparat durch Anthrachinone orange-gelb gefärbt. 

Cinnamomi

Cinnamomi cortex - Zimtrinde
Synonyme: Cortex Cinnamomi, Cinnamomi ceylanici cortex, Cortex Cinnamomi zeylanici 
Stammpflanze: Cinnamomum verum J.Presl (Echter Zimtbaum), syn. Cinnamomum zeylanicum NEES (Ceylon-Zimtbaum); LAURACEAE

Charakteristische Merkmale der Pulverdroge:  

cortd ©Uni Graz - Franz Bucar
cortd ©Uni Graz - Franz Bucar
cortd ©Uni Graz - Franz Bucar
Platz

Gruppen rundlicher, schwach gelblicher Steinzellen mit getüpfelten, gefurchten und mäßig verdickten Wänden aus der primären Rinde, die aus braunen Zellen besteht; sehr zahlreich

cort ©Uni Graz - Franz Bucar
cort ©Uni Graz - Franz Bucar
cort ©Uni Graz - Franz Bucar
Platz

lange, schlanke, beidseitig zugespitzte, schwach gelbliche Bastfasern und Bastfaserbruchstücke mit engem Lumen; zahlreich 

corte ©Uni Graz - Franz Bucar
corte ©Uni Graz - Franz Bucar
corte ©Uni Graz - Franz Bucar
Platz

Fragmente des bräunlichen Markstrahlgewebes mit Calciumoxalatnädelchen und kleinkörniger Stärke in den Zellen; zahlreich   
 
Fragmente des Rindenparenchyms mit Kristallnädelchen und Ölzellen, zartgelblich; zahlreich   

Weitere Merkmale der Pulverdroge:     
Stärkekörner, die entweder ca. 12 µm groß und einfach oder ca. 20 µm groß und zusammengesetzt sind; zahlreich         
stärkehältige Zellgruppen aus dem Rindenparenchym; zahlreich              
           
Anmerkung: Steinkork darf nicht vorhanden sein und deutet auf Verfälschung mit chinesischem Zimt hin.

Quercus Quercus cortex - Eichenrinde
Synonym: Cortex Quercus
Stammpflanzen: Quercus robur L. syn. Q. pedunculata Hoffm. (Stiel-Eiche), Q. petraea (MATT) LIEBL. syn. Q. sessiliflora Salisb. (Traubeneiche), Q. pubescens Willd. (Flaum-Eiche); FAGACEAE

 Charakteristische Merkmale der Pulverdroge:  

corti ©Uni Graz - Franz Bucar
corti ©Uni Graz - Franz Bucar
corti ©Uni Graz - Franz Bucar
Platz

grünliche, getüpfelte Steinzellen mit dicker, verholzter Wand, die meist in Gruppen vorkommen; das Lumen ist häufig mit Luft gefüllt und dann schwarz erscheinend; zahlreich   

cortl ©Uni Graz - Franz Bucar
cortl ©Uni Graz - Franz Bucar
cortl ©Uni Graz - Franz Bucar
Platz

Bruchstücke der gelblich gefärbten Bastfaserbündel mit aufliegenden Kristallzellreihen (aus Einzelkristallen), Calciumoxalateinzelkristalle auch frei liegend; zahlreich   

rotbraune bis graubraune Korkfragmente

Weitere Merkmale der Pulverdroge:   

cort ©Uni Graz - Franz Bucar
cortk ©Uni Graz - Franz Bucar
cort ©Uni Graz - Franz Bucar
Platz

Parenchymfragmente mit Calciumoxalatdrusen, Drusen auch frei liegend 
Rindenbruchstück im Tangentialschnitt mit Markstrahlen und Kristallzellreihen
           
Anmerkung: Allenfalls ist sehr wenig kleinkörnige Stärke vorhanden.   

Cinchonae

Cinchonae cortex - Chinarinde 
Synonym: Chinae cortex, Cortex Cinchonae, Cortex Chinae 
Stammpflanzen: Cinchona pubescens VAHL, syn. Cinchona succirubra PAV. (Roter Chinarindenbaum), Cinchona calisaya Wedd. (Gelber Chinarindenbaum); RUBIACEAE

Charakteristische Merkmale der Pulverdroge:    

cort ©Uni Graz - Franz Bucar
cort ©Uni Graz - Franz Bucar
cort ©Uni Graz - Franz Bucar
Platz

gelbe, stark verdickte, 500 bis 1300 µm lange Bastfasern und Bruchstücke davon, deren Zellwände sind deutlich geschichtet, außerdem weisen sie ein unregelmäßiges enges Lumen und deutlich sichtbare Tüpfelkanäle auf, die sich zum Lumen hin erweitern ("Trompetentüpfel"); sehr zahlreich  

cort ©Uni Graz - Franz Bucar
cort ©Uni Graz - Franz Bucar
cort ©Uni Graz - Franz Bucar
Platz

Rindenbruchstücke mit schwach rötlich-braunem Parenchym und Kristallsandzellen aus der Innenrinde; zahlreich   

Weitere Merkmale der Pulverdroge:
im Wasserpräparat wenige, kugelige bis ovale, weniger als 14 µm große Stärkekörner aus den Parenchymzellen der Rinde  
Bruchstücke des Korks in Schrägaufsicht; die Zellen sind dünnwandig, tafelförmig mit rotbraunem Inhalt

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche