Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Pharmazeutische Wissenschaften Neuigkeiten Hervorragende Zusammenarbeit im CEEPUS-Netzwerk
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 07.11.2024

Hervorragende Zusammenarbeit im CEEPUS-Netzwerk

Amina Tucak-Smajic ©Universität Graz / Eldar Nurkovic

Amina Tucak-Smajic, Pharmazeutin aus Bosnien Herzegowina, forschte für ihre Doktorarbeit bei uns am Institut für Pharmazeutische Wissenschaft in Graz. Ihr Austauschaufenthalt wurde teilweise durch ein CEEPUS-Mobilitätsstipendium unterstützt. Ihre Arbeit ist ein hervorragendes Beispiel für die Zusammenarbeit in einem erfolgreichen CEEPUS-Netzwerk.

"2019 bis 2023 hatte ich die außergewöhnliche Gelegenheit, etwa 10 Monate in Österreich zu verbringen, wo ich den gesamten experimentellen Teil meiner Dissertation im Bereich Pharmazeutische Technologie & Biopharmazie durchgeführt habe.
Meine Forschung konzentriert sich auf die Formulierung und Charakterisierung von kationischen nanostrukturierten Lipidträgern als Wirkstofftransportsysteme für microRNA, insbesondere miRNA-27a. Diese Arbeit liegt zwischen Nanotechnologie und therapeutischen Strategien zur Behandlung und Prävention von Fettleibigkeit. Was mich an der Forschung am meisten begeistert, ist ihr potenzieller Einfluss auf ein globales Gesundheitsproblem - die Fettleibigkeit. Durch den Einsatz von Nanotechnologie und microRNA wollen wir innovative Ansätze für wirksamere Arzneimittelabgabesysteme entwickeln. Die Aussicht, zu Fortschritten bei der Behandlung von Fettleibigkeit beizutragen, ist für  mich sowohl intellektuell als auch gesellschaftlich bedeutsam. In dieser Zeit in Österreich lernte ich zum ersten Mal Zellkulturlabore kennen, was mir zu wertvoller praktischer Erfahrung verhalf. Ich hatte das Privileg, meine Forschungen an zwei verschiedenen Zelllinien durchzuführen, wodurch ich mein Verständnis für zelluläre Prozesse und experimentelle Methoden erweitern konnte. Außerdem erhielt ich Zugang zu hochmodernen Geräten für die Formulierung und Charakterisierung von Lipid-Nanopartikeln. Dieser Zugang erleichterte mir nicht nur die praktischen Aspekte meiner Forschung zu erarbeiten, sondern machte mich auch mit Spitzentechnologien auf diesem Gebiet vertraut."

Lesen Sie den ganzen Artikel hier

Weitere Artikel

18th Pharma Doc Day, 01. Juli 2025

Interaktive Lernelemente gestalten

ZDLL Webinar am 20.3.2025

"Being a Scientist"

Workshop in der VS-Waltendorf am 17.03.2025

Drogenanalytik - Was steckt wirklich drin?

Prof. Dr. Martin Schmid im Interview beim ÖAZ-Podcast "ÖAZ im Ohr"

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche