Was macht eigentlich eine Wissenschaftlerin? Dieser Frage ging die 3B der VS-Waltendorf zusammen mit Dr. Bettina Halwachs-Wenzl (Institut für Pharmazeutische Wissenschaften) und Dr. Sabine Kienesberger-Feist (Institut für Molekulare Biowissenschaften) auf den Grund. An mehreren Stationen konnten die Kinder Begrifflichkeiten aus dem molekularbiologischen Labor kennen lernen, an einem Meet-and-Greet mit unterschiedlichen Mikroorganismen teilnehmen und als Highlight spielerisch eine DNA-Analyse inkl. Sequenzierung durchführen. Abschließend wurde gemeinschaftlich ein Genom assembliert. Fazit: Die Arbeit einer Wissenschaftlerin ist sehr abwechslungsreich und umfasst unterschiedliche Disziplinen. Nicht jeder kann alles, aber zusammen können wir alles schaffen! Und Spaß macht es auch noch.
Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Suche:
Schließen
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Suchen
Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:
Seitennavigation:
- Universität
Universität
Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. - Forschungsprofil
Forschungsprofil
Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten. - Studium
Studium
- Community
Community
Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre. - Spotlight
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:
Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Pharmazeutische Wissenschaften Neuigkeiten "Being a Scientist"
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche