Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Pharmazeutische Wissenschaften Unsere Forschung Pharmakognosie Forschung Funktionelle (Redox-)Lipidomik
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Funktionelle (Redox-)Lipidomik

Lipidvielfalt

Zellen enthalten Zehntausende verschiedener Lipide mit vielfältigen Funktionen, die erst in Ansätzen verstanden sind. Lipide liefern der Zelle Struktur und Energie, fungieren aber auch als hormonähnliche Signalmoleküle, indem sie entweder die Eigenschaften von Membranen beeinflussen oder mit Biomolekülen interagieren.

Pharmakologische Bedeutung der Lipide

Bioaktive Lipide spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und dem Fortschreiten verschiedener Krankheiten. Prostaglandine beispielsweise vermitteln die klassischen Entzündungssymptome wie Rötung, Schwellung, Fieber und Schmerz. Obwohl die Zahl der Studien, die bestimmten Lipidtypen physiologische Funktionen zuschreiben, zunimmt, ist die biologische Aktivität der überwiegenden Mehrheit der Lipide nach wie vor unbekannt. Angesichts dieses weitgehend unerforschten Gebietes erwarten wir, dass Strategien, die gezielt auf Lipidprofile abzielen, ein hohes therapeutisches Potenzial haben - nicht nur im Kontext von Entzündungen.

Massenspektrometrische (Redox-)Lipidanalytik

Wie lässt sich die Vielfalt der Lipide untersuchen? Die Schlüsseltechnologie hierfür ist die massenspektrometrische Lipidomik. Unser Ansatz der zielgerichteten Lipidomik basiert auf der Ultrahochleistungsflüssigchromatographie, der differentiellen Ionenmobilitätsspektrometrie und der QTRAP-Tandem-Massenspektrometrie. Es adressiert mehr als 900 Lipide aus verschiedenen Klassen, darunter (oxidierte) Phospholipide, neutrale Lipide, Fettsäuren und Lipid-vermittelte Signale.

Lipid class

Subclasses

Number

Phospholipids (PL)

  • Phosphatidylcholines (PC)
  • Phosphatidylethanolamines (PE)
  • Phos­pha­ti­dyl­serines (PS)
  • Phosphatidyl­­inositoles (PI)
  • Phosphatidylglyceroles (PG)
  • Cardiolipines (CL)

275

Oxidized phospholipids

  • PC
  • PE
  • PI

54

Lysophospholipids (LPL)

 

58

Ether phospholipids

 

30

Sphingolipids (SL)

  • Sphingosines (So)
  • Sphinganines (Sa)
  • Sphingosine-1-phosphates (S1P)
  • (Dihydro)ceramides ((dh)Cer)
  • Hexosylceramides (HexCer)
  • Ceramide-1-phosphates (C1P)
  • (Dihydro)sphingomyelines ((dh)SM)
  • Sulfatide (ST)

108

Acylglycerols

  • Diacylglycerols (DG)
  • Triglycerides (TG)

207

Free cholesterol

 

1

Cholesteryl ester

  • Short-chain
  • Long-chain

22

Free fatty acids

 

28

Acyl-CoA

  • Acetyl-CoA
  • Malonyl-CoA

25

Lipid Mediators and Endocannabinoids

  • Prostaglandins
  • Leukotrienes
  • Resolvines
  • Protectins
  • Maresins
  • Lipoxine
  • Epoxygenated fatty acids
  • Mono-, di- and tri-hydroxylated fatty acids
  • Endocannabinoids
  • Free PUFAs

80

Long-chain metabolites of Vitamin E

 

34

Platelet-activating factor (PAF)

 

1

Von der funktionellen Lipidomik zu neuen pharmakologischen Strategien

Wir kombinieren moderne UPLC-MS/MS-basierte Lipidanalytik mit einem breiten Spektrum an biochemischen, zellbiologischen und molekularpharmakologischen Methoden, um bioaktive Lipide zu identifizieren und ihre Rolle in krankheitsrelevanten zellulären Prozessen zu untersuchen.

Unser Ziel ist es, die folgenden Aspekte zu erforschen:

  • Identifizierung neuer bioaktiver Lipide
  • Aufklärung der zugrunde liegenden Biosynthesewege
  • Aufklärung ihrer Signaltransduktion
  • Untersuchung ihres pharmakologischen Potentials
Lipid Metabolism ©Uni Graz/Koeberle
©Uni Graz/Koeberle

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche