Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Pharmazeutische Wissenschaften Studienservice Lehrveranstaltungen Öffentliche Ringvorlesung SS 2025 Hospizkultur und Palliative Care
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Öffentliche Ringvorlesung SS 2025 Hospizkultur und Palliative Care

Hospizkultur und Palliative Care – lebenswertes Dasein bis zuletzt

Inhalt

„Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben“ – ein grandioser Satz von Cicely Saunders; die Ärztin und Begründerin der Hospizbewegung hat den Umgang mit Sterben und Tod revolutioniert. Im Jahr 1967 eröffnete sie das St. Christopher’s Hospice in London, das bis heute Vorbild aller modernen Hospizhäuser ist. Es ging ihr um die zugewandte ganzheitliche Begleitung von Sterbenden, persönliche Wertschätzung, Respekt und Selbstbestimmung bis zuletzt.

In Österreich haben sich die Hospizbewegung und Palliative Care in den vergangenen 30 Jahren mit großer Dynamik entwickelt. Diese Themen wurden im Jahr 2011 auf Initiative des damaligen Obmanns des Hospizvereins Steiermark, Univ.-Prof. Dr. Karl Harnoncourt, als Vorlesung an die Universität Graz gebracht.

Im Sommersemester 2023 startete die Universität Graz gemeinsam mit dem Hospizverein Steiermark und der Medizinischen Universität Graz die erste Ringvorlesung zu den Themenkreisen Hospiz und Palliative Care, die 12 Vortragsabende umfasste. Sie erfuhr so großen Zuspruch, dass es im Sommersemester 2025 bereits die dritte öffentliche Ringvorlesung gibt – wissenschaftlich und organisatorisch wird sie von Adelheid Brantner und Alexander Kollau begleitet. Das Thema wird durch Vorträge von ExpertInnen aus der Praxis und aus Fachbereichen wie Medizin, Psychologie, Recht, Theologie, Medien und Ethik beleuchtet.

Wir laden Sie und alle Interessierten ein: Kommen Sie einfach an die Uni – in den Hörsaal 03.01 (Universitätsplatz 1/Parterre, 8010 Graz) oder nehmen Sie online an den Vorträgen teil! Die Teilnahme ist
kostenlos.

Folgen Sie diesem Link um zum Online Streaming zu gelangen

Hier gehts zum Folder

 

Hospiz und Palliative Care ©pexels.com – Andrea Piacquadio
©pexels.com – Andrea Piacquadio

MÄRZ 2025

 

  5. 3.  Hospizkultur in Österreich – ein Beitrag für eine sorgende Gesellschaft 

              Prim. Mag. Dr. Erwin Horst Pilgram

              Leitung Medizinische Geriatrie und Albert Schweitzer-Hospiz,

              Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz

 

12. 3.  Zwischen Liebe, Schmerz und Missverständnissen – Konfliktmanagement und Gesprächskultur in der letzten Lebensphase

             Mag. Maria Buchegger

             Klinische und Gesundheitspsychologin

 

19. 3.  Tod und Sterben in den Medien

              Mag Gerhard Einsiedler

              Journalist

 

26. 3.  Was Menschen am Ende ihres Lebensweges brauchen 

              Mag. Sabine Janouschek

              Geschäftsführerin des Hospizvereins Steiermark

 

 

APRIL 2025

 

  2. 4.  Sterbekulturen zwischen Schicksal und Machsal. Gibt oder braucht es eine neue Ars moriendi?

              Mag. Dr. Johann Platzer

              Institut für Moraltheologie, Universität Graz

 

 9. 4.  Steirische Hospiz- und Palliativlandschaft 

              Dr. Andreas Köck, MBA

              Koordinator Hospiz-/Palliativbetreuung und integrierte Versorgung Steiermark

 

30. 4.  Politische Dimensionen von Hospizarbeit und Palliative Care in der Sorgegesellschaft 

              Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Heller, MA

              Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie, Universität Graz

 

 

Mai 2025

 

  7. 5.  Zum Leben g‘hört a End‘

             GKP Angelika Kraxner

              Albert Schweitzer Hospiz, Graz

 

14. 5.  Vom Tod zum Leben 

              Ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Strasser

              Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen,

              Fachbereich Rechtsphilosophie, Universität Graz

 

21. 5.  Auswirkungen eines Blackouts auf die Gesundheitsversorgung sowie auf die Pflege

              Hofrat Dr. Helmut Theobald Müller

              Amt der Steiermärkischen Landesregierung

 

28. 5.  Am Lebensende. Würde.

              Dr. Magdalena Demuth, MSc.

              Palliativstation des Krankenhauses der Elisabethinen

 

 

JUNI 2025

 

  4. 6.  Pflanzliche Schmerzmittel – Möglichkeiten und Grenzen

              Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Adelheid Brantner

              Institut für Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Graz

 

Wir laden Sie und alle Interessierten ein: Kommen Sie einfach an die Uni – in den Hörsaal 03.01 (Universitätsplatz 1/Parterre, 8010 Graz) oder nehmen Sie online an den Vorträgen teil! Die Teilnahme ist kostenlos.

  1. Studierende aller Fakultäten
  2. Interessierte Personen aus den entsprechenden Einrichtungen
  3. Interessierte Öffentlichkeit

  • aus dem Lehrkörper der Universität Graz, der Medizinischen Universität Graz sowie anderer Bildungseinrichtungen
  • aus dem behördlichen Gesundheitswesen
  • aus der Praxis von Hospiz- und Palliativeinrichtungen mit wissenschaftlichem Hintergrund

  • Die TeilnehmerInnen sollen einen Überblick erhalten, wie das Thema interdisziplinär kompetent bearbeitet werden kann.
  • Den TeilnehmerInnen soll eine erweiterte Kompetenz zum eigenen Fachwissen angeboten werden.
  • Vortragende aus der Praxis bieten den TeilnehmerInnen Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Dadurch besteht für sie die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen, die auch zusätzliche berufliche Perspektiven eröffnen.

Vorlesung mit Diskussion

Jeweils Mittwoch 18.15-19.45 Uhr; zwischen 5. März 2025 und 4. Juni 2025

HS 03.01 Universitätsplatz 1/Parterre, 8010 Graz

Mi 18.06.2025, 18:15-19:45 Uhr, SR 03.01, Pharmazeutische Chemie, Universitätsplatz 1

Mi 02.07.2025, 18:15-19:45 Uhr, SR 03.01, Pharmazeutische Chemie, Universitätsplatz 1

Mi 01.10.2025, 18:15-19:45 Uhr, SR 03.01, Pharmazeutische Chemie, Universitätsplatz 1

Ao Univ.-Prof. Dr.
Adelheid Brantner

adelheid.brantner(at)uni-graz.at

+43 664 45 36 549
Universität Graz
Institut für Pharmazeutische Wissenschaften
Beethovenstrasse 8
8010 Graz

Mag.
Sabine Janouschek
Geschäftsführerin

s.jano(at)hospiz-stmk.at

+43 664 31 18 013
Hospizverein Steiermark
Albert-Schweitzer Gasse 36
8020 Graz

Priv.-Doz. Mag.pharm. Dr.rer.nat.
Alexander Kollau

alexander.kollau(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 5556
Universität Graz
Institut f Pharmazeutische Wissenschaften
Humboldtstrasse 46/I
8010 Graz

Mehr Informationen zu Ao. Univ.-Prof. i.R. Mag. pharm. Dr.rer.nat. Adelheid Brantner

Link zum Lebenslauf

Hospiz Steiermark ©Uni Graz / Hospiz Steiermark
©Uni Graz / Hospiz Steiermark

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche