Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Pharmazeutische Wissenschaften Studienservice Lehrveranstaltungen Mikroskopie Lerntool Semina
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Semina

Foenugraeci

Trigonellae foenugraeci semen - Bockshornsamen

Synonym: Semen Foenugraeci

Stammpflanze: Trigonella foenum-graecum L. (Bockshornklee); FABACEAE

Charakteristische Merkmale der Pulverdroge 

sems ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
Sems ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
sems ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
Platz

Bruchstücke der Samenschale im Querschnitt mit radial palisadenartig gestreckten, ungleich hohen Epidermiszellen mit nach oben stark verdickten Zellwänden und konischen bis flaschenförmigen Lumina. Im oberen Drittel der Zellen ist eine über alle Epidermiszellen verlaufende Lichtlinie zu erkennen. Mit ihren Spitzen ragen die Epidermiszellen in eine verschleimte Schicht unter der dicken Kutikula, die auch teilweise von den Spitzen der Palisaden durchstoßen wird

semt ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
Semt ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
semt ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
Platz

Samenschalenbruchstück in Aufsicht; zahlreich

Semen ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
Semen ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
Platz
Platz

Bruchstücke aus dem Endosperm mit großen, durchsichtigen Schleimzellen; "Schleimendosperm"; häufig

Lini            

Lini semen - Leinsamen
Synonym: Semen Lini
Stammpflanze: Linum usitatissimum L. (Echter Lein, Flachs); LINACEAE

Charakteristische Merkmale der Pulverdroge:

semb ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
semb ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
semb ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
semb ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar

Bruchstücke der Schleimepidermis der Samenschale in Aufsicht; oft mit Schleimkugeln am Bruchstückrand und mit sich abhebenden Cuticulaplatten; zahlreich  

semd ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
semd ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
semd ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
Platz

gelblich bis hellbraune Bruchstücke der Samenschale mit den langgestreckten, sklerenchymatischen Zellen der Faserschicht (Ringparenchym scheint durch) und den hierzu senkrecht verlaufenden Zellen der Querzellschicht (schlecht sichtbar); zahlreich

sema ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
sema ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
sema ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
Platz

Fragmente der Pigmentzellschicht in Aufsicht; diese besteht aus quadratischen, getüpfelten Zellen mit schwach verdickten Wänden und braunroten Pigmentklumpen, z.T. aus den Zellen herausgefallen  

semc ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
semc ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
semc ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
Platz

Fragmente der Ringzellenschicht mit Interzellularen in Aufsicht; zahlreich  

Weitere Merkmale der Pulverdroge:
          
Bruchstücke des Endosperms, bestehend aus derbwandigen polygonalen Zellen, fettes Öl und Aleuronkörner führend
      
Bruchstücke des Keimblattgewebes im Querschnitt; zahlreich
   
Anmerkung: Die Droge enthält keine Stärke.

Sinapis

Sinapis semen - Senfsamen 
Synonyme: Semen sinapis, Brassicae semen
Stammpflanze: Brassica nigra (L.) KOCH (Schwarzer Senf); Brassica juncea (L.) Czern. (Brauner Senf); BRASSICACEAE

Charakteristische Merkmale der Pulverdroge:

semf ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
semf ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
semf ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
Platz

Fragmente der Samenschale mit den gelbbraunen, in der Aufsicht polygonalen Palisadenzellen ("Becherzellen") mit "lochartigem" Lumen und durchscheinenden "Großzellen". Das fünf- bis sechsseitige Maschennetz der Großzellen ist durch einen optischen Effekt bedingt, der durch die unterschiedliche Höhe der Palisadenzellen entsteht. Es sind dies jedoch keine echten Zellen.   
         
Fragmente der Schleimepidermis

Weitere Merkmale der Pulverdroge: 

semg ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
semg ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
semg ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
Platz

Fragmente des Keimblattgewebes; die Zellen des Keimlings sind zartwandig und kleinzellig, diese enthalten meist Öltropfen und Aleuronkörner

semi ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
semi ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
semi ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
Platz

Aleuronschicht

Öltropfen frei liegend 
           
Anmerkungen: Die Stärke fehlt oder ist nur in Spuren vorhanden; Querschnittsbilder der Samenschale sind eher selten.      

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche