Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Pharmazeutische Wissenschaften Studienservice Lehrveranstaltungen Mikroskopie Lerntool Fructus Anisi stellati
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Anisi stellati

Anisi stellati fructus -
Sternanis
Synonym: Fructus Anisi stellati
Stammpflanze: Illicium verum HOOKER fil. (Sternanis); SCHISANDRACEAE

Charakteristische Merkmale der Pulverdroge:

stella ©Uni Graz - Franz Bucar
stella ©Uni Graz - Franz Bucar
stella ©Uni Graz - Franz Bucar
Platz

braune, in der Aufsicht polygonale Epidermiszellen des Exokarps mit stark gefalteter Kutikula und gelegentlich mit anomozytischen Stomata

stel ©Uni Graz - Franz Bucar
stel ©Uni Graz - Franz Bucar
stel ©Uni Graz - Franz Bucar
Platz

Endokarpfragmente mit farblosen, bis etwa 600 µm langen, mäßig verdickten, geradwandigen Palisaden

steinzellartige Faserzellen des Mesokarps mit verdickten und stark getüpfelten Wänden

stell ©Uni Graz - Franz Bucar
stell ©Uni Graz - Franz Bucar
stell ©Uni Graz - Franz Bucar
Platz

derbwandige, getüpfelte, bis 200 µm lange, grünlichgelbe Palisaden der Samenschale; im Querschnitt palisadenförmig

stela ©Uni Graz - Franz Bucar
stela ©Uni Graz - Franz Bucar
stela ©Uni Graz - Franz Bucar
Platz

in Aufsicht steinzellähnlich, mit dunklem Lumen         

unterschiedlich stark verdickte Steinzellen mit spitzen, teilweise sternförmigen Fortsätzen mit einer Größe um 400 µm (Astrosklereiden), sowie rhomboide oder rechteckige Calciumoxalateinzelkristalle aus der Columella, die aus großzelligem, braunwandigem Parenchym besteht

Weitere Merkmale der Pulverdroge:

braune Mesokarpfragmente aus großzelligem Parenchym mit Leitbündeln und Ölzellen

tafelförmige Steinzellen und braunes Parenchym der Samenschale

Endospermfragmente mit Öltropfen und Aleuronkörnern

Anmerkung: Die Droge enthält keine Stärke.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche