Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Pharmazeutische Wissenschaften Studienservice Lehrveranstaltungen Mikroskopie Lerntool Folia Belladonnae
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Belladonnae

Belladonnae folium - Belladonnablätter

Synonym: Folium Belladonnae
Stammpflanze:                                          Atropa bella-donna L. (Tollkirsche);

SOLANACEAE

 

Charakteristische Merkmale der Pulverdroge:

bella ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
bella ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
bella ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
platz

Bruchstücke aus dem Mesophyll des Blattes mit Gefäßen und den großen, grauschwarzen Kristallsandzellen (hauptsächlich unterhalb des einreihigen Palisadenparenchyms) in Aufsicht; zahlreich

bella ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
bella ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
bella ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
platz

Bruchstücke der Blattspreite mit wellig-buchtigen Epidermiszellen und deutlicher Cuticularstreifung in Aufsicht

bella ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
bella ©Uni Graz/Franz Bucar
©Uni Graz/Franz Bucar
bella ©Uni Graz/ Franz Bucar
©Uni Graz/ Franz Bucar
platz

vorwiegend auf der Blattunterseite vorkommende anisocytische Spaltöffnungen mit 3 bis 5 Nebenzellen; zahlreich

Drüsenhaare mit mehrzelligem Stiel und rundem, 1- oder 2- zelligem Köpfchen; auch Drüsenhaare mit kurzem Stiel und eiförmigem, mehrzelligem Köpfchen; selten

Bruchstücke mehrzelliger, einreihiger Gliederhaare mit glatter Kutikula; selten

Weitere Merkmale der Pulverdroge:
Fasern und netzartig verdickte Gefäße des Stängels nahezu kugelige Pollenkörner mit poriger Exine
Kronenfragmente mit papillöser Epidermis und zahlreichen Gliederhaaren sowie Drüsenhaaren
bräunlichgelbe Samenfragmente mit unregelmäßig verdickten und getüpfelten Wänden der Samenschale


Anmerkung: In fein vermahlenem Pulver sind die Kristallsandzellen oft zerstört.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche