Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Natural sciences Institute of Pharmaceutical Sciences News Wirkstoffe für die Medikamente von morgen  
  • About the Institute
  • Research
  • People
  • Study Services

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 26 November 2020

Wirkstoffe für die Medikamente von morgen  

Universität Graz kooperiert mit dem 60 Millionen schweren Fonds KHAN-I/wings4innovation

Universitäre Grundlagenforschung ist eine unverzichtbare Wegbereiterin für die Entwicklung neuartiger Arzneistoffe – und damit einhergehend innovativer Therapieansätze – geworden. Die Verbindung zwischen Forschung und ihrer konkreten Umsetzung weiter zu stärken und noch intensiver auszubauen, ist ein Ziel des 60 Millionen Euro schweren Technologietransfers-Fonds KHAN-I mit Sitz in Dortmund. 

Vergangene Woche schloss der Fonds eine Rahmenvereinbarung mit 19 österreichischen Forschungseinrichtungen ab, zu denen auch die Universität Graz zählt. Damit sind nahezu alle heimischen Forschungsstätten, die in den „Life Sciences“ operieren, unter einem Förder-Dach vereint. Alle Projekte beschäftigen sich mit dem Finden neuer Wirkstoffe gegen unterschiedliche Krankheiten. Als eines der ersten österreichischen Projekte erhielt ein Verwertungsprojekt der Universität Graz in Kooperation mit der Universität Chicago, das auf einer Erfindung von Valery Bochkov und Olga Oskolkova, beide Institut für Pharmazeutische Wissenschaften, basiert, den Zuschlag. Weitere inhaltlichen Details dazu werden seitens KHAN-I in den nächsten Monaten bekannt gegeben. 

 

Wirtschaftsmotor Life Sciences 

Die Rahmenvereinbarung regelt unter anderem, welche Projekte für eine Förderung vorgeschlagen und wie entsprechende Anträge evaluiert werden. Auch die Durchführung und spätere Verwertung ist damit klar abgesteckt. Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck lobte die Vereinbarung als einen „im internationalen Vergleich einzigartigen Schulterschluss“ zwischen Forschung und Wirtschaft: „Der Life Science Sektor spielt für den Standort Österreich eine wichtige Rolle. Gerade in der aktuellen Situation rund um Covid-19 ist der Biotech-, Pharma- und Medizintechniksektor essenziell, um Herausforderungen bestmöglich zu meistern. Durch diese Rahmenvereinbarung konnte ein Grundstein für zukünftige Innovationen gelegt werden, die nicht nur die österreichische Life Science-Branche, sondern vor allem unser Gesundheitssystem verbessert.“ Auch Peter Nussbaumer, Teil des Managementteams von KHAN-I, zeigte sich begeistert: „Für mich ist das ein Meilenstein in der Erweiterung der Wertschöpfung am Innovationsstandort Österreich.“ 


Das sind die VertragspartnerInnen: 

  • AIT Austrian Institute of Technology
  • CeMM – Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
  • IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
  • IMP – Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie
  • Institute of Science and Technology Austria 
  • Ludwig Boltzmann Gesellschaft – österreichische Vereinigung zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung 
  • Max Perutz Labs Vienna
  • Medizinische Universität Graz 
  • Medizinische Universität Innsbruck
  • Medizinische Universität Wien
  • Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
  • Paris Lodron Universität Salzburg
  • Technische Universität Graz
  • Technische Universität Wien
  • Universität für Bodenkultur Wien
  • Universität Graz
  • Universitätsklinikum Salzburg
  • Universität Wien  
  • Veterinärmedizinische Universität Wien

 

Über den Technologietransfer-Fonds KHAN-I

Der Technologietransfer-Fonds KHAN-I ist selbst ein junges Projekt: 2019 gaben die Khanu Management GmbH – ein deutsches Unternehmen mit Schwerpunkt auf Förderung von Drug Discovery Projekten –, die KHAN-I Vermögensverwaltung, der Europäische Investitionsfonds, das Austria Wirtschaftsservice und die Max-Planck-Förderstiftung gemeinsam den Startschuss für das Unterfangen. 60 Millionen Euro wurden zusammen aufgestellt, die in innovative Arzneimittelforschung fließen. 

KHAN-I investiert in innovative Projekte und Start-ups zur Therapeutika-Entwicklung, die ihren Ursprung überwiegend in akademischen Einrichtungen haben. Die Projekte können sich in frühen, präklinischen oder klinischen Entwicklungsstadien befinden. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt im Bereich Humanmedizin, aber auch in veterinärmedizinischen Vorhaben. Die österreichische KHAN-I-Tochtergesellschaft wings4innovation GmbH mit Sitz in Wien fungiert dabei als Kooperations- und Ansprechpartnerin für heimische Spitzenforschung im Pharma-Bereich. 

created by Gerhild Leljak

Related news

18th Pharma Doc Day, 1st of July 2025

Interaktive Lernelemente gestalten

ZDLL Webinar am 20.3.2025

"Being a Scientist"

Workshop in der VS-Waltendorf am 17.03.2025

Drogenanalytik - Was steckt wirklich drin?

Prof. Dr. Martin Schmid im Interview beim ÖAZ-Podcast "ÖAZ im Ohr"

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections