Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Natural sciences Institute of Pharmaceutical Sciences News Erste Erfolge im Kampf gegen das Coronavirus
  • About the Institute
  • Research
  • People
  • Study Services

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 10 November 2020

Erste Erfolge im Kampf gegen das Coronavirus

 ©Uni Graz / AJ Kungl

Andreas Kungl ist zuversichtlich, dass 2021 ein Wirkstoff für Covid-19-PatientInnen mit schwerem Krankheitsverlauf verfügbar sein könnte.

Universität Graz verzeichnet erste Erfolge im Kampf gegen das Coronavirus

Im Wettlauf zur weltweiten Wirkstoffsuche gegen SARS-CoV-2, den Auslöser der Krankheit Covid-19, kann die Universität Graz erste Erfolge erzielen. Im Forschungsprojekt Stop Covid-19 am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften – es wird begleitet von einer Fundraising-Kampagne – hat Andreas Kungl mit seinem Team einen Wirkstoff, der die Infektion mit dem Virus hemmen kann, erfolgreich getestet. „Dieser Forschungsfortschritt stimmt zuversichtlich, 2021 einen Wirkstoff für PatientInnen mit schwerem Krankheitsverlauf verfügbar machen zu können“, erklärt Projektleiter Kungl.

>> Zum Spendenportal

Kungl und seine Forschungsgruppe beschäftigen sich schon lange mit speziellen Zuckermolekülen, den sogenannten Glykanen, als Wirkstoffträger. „Zurzeit sehen wir in unseren Experimenten, dass die diese Glykane die Infektion von Ziel-Zellen dosisabhängig nahezu vollständig verhindert“, beschreibt Kungl. „Wir messen die Inhibition indirekt anhand der Replikation des Virus. Das bedeutet, wir sehen uns an, wie stark das Virus nach Vermehrung in der Zelle wieder ausgeschleust wird, wenn wir die Viren vorher mit der Substanz behandeln. Hier gibt es eine signifikante Inhibition, verglichen mit den unbehandelten Zellen“, resümiert der Wissenschafter. Die aktuellen Ergebnisse stimmen nun zuversichtlich: „Unser Ansatz ist richtungsweisend und hat das Potenzial, entscheidend zur Bekämpfung der Krankheit beizutragen“, so der Forscher.


Spitzenforschung in Graz fördern

Mit der Unterstützung der SpenderInnen der Fundraisingkampagne konnte kürzlich ein Real-Time PCR Instrument zur hochsensitiven Bestimmung der viralen Nukleinsäure, die als Maß für den zellulären Befall herangezogen wird, angekauft werden. Doch der Weg bis zum Medikament ist noch weit: „Die Fundraising-Aktion soll weiterhin dazu beitragen, diese wesentliche Forschungsarbeit finanziell zu unterstützen und damit zu beschleunigen“, erklärt Peter Riedler, Vizerektor für Finanzen, Personal und Standortentwicklung der Universität Graz. Am aktuellen Projekt beteiligt ist auch Kurt Zatloukal vom Diagnostik- und Forschungsinstitut für Pathologie der Medizinischen Universität Graz.

Unter fundraising.uni-graz.at/de/stop-covid-19/ kann weiterhin für das Forschungsprojekt Stop Covid-19 gespendet werden.

Related news

18th Pharma Doc Day, 1st of July 2025

Interaktive Lernelemente gestalten

ZDLL Webinar am 20.3.2025

"Being a Scientist"

Workshop in der VS-Waltendorf am 17.03.2025

Drogenanalytik - Was steckt wirklich drin?

Prof. Dr. Martin Schmid im Interview beim ÖAZ-Podcast "ÖAZ im Ohr"

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections