Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Pharmazeutische Wissenschaften Unsere Forschung Pharmakognosie Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreas Koeberle
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreas Koeberle

Univ.-Prof. Dr.
Andreas Koeberle

Bereichsleiter Pharmakognosie
andreas.koeberle(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8630
Institut für Pharmazeutische Wissenschaften / Pharmakognosie
Universität of Graz

Zimmer: 111-01-0088
ORCID: 0000-0001-6269-5088

Andreas ist Universitätsprofessor und Leiter der Sektion Pharmakognosie an der Universität Graz. Er hat einen Abschluss in Biochemie und promovierte 2009 in Medizinischer Chemie/Analytik an der Universität Tübingen, Deutschland. Nach einem Postdoc-Aufenthalt an der Universität Tokio, Japan, wechselte er als Nachwuchsgruppenleiter an die Universität Jena, wo er die institutionelle Lipidomics-Plattform am Lehrstuhl für Medizinische/Pharmazeutische Chemie aufbaute. 2018 wurde er als Gastprofessor an die Universität Wien berufen, bevor er 2019 eine Professur für "New Phyto Entities" an der Universität Innsbruck annahm. Dort gründete und leitete er bis 2024 das Michael-Popp-Institut. 

Seine Forschung wurde unter anderem vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Phospholipid-Forschungszentrum (PRC), der Michael A. Popp Nature Science Foundation sowie durch industrielle Kooperationen finanziert. Er wurde mit mehreren nationalen und internationalen Auszeichnungen geehrt. Derzeit konzentriert sich seine Forschung auf die mechanistischen Zusammenhänge zwischen Lipidstoffwechsel und Lipidsignalwegen an der Schnittstelle von Entzündung, Krebs und zellulärer Homöostase. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Identifizierung innovativer Wirkstofftargets und biogener Leitstrukturen im Bereich des programmierten Zelltods (Ferroptose) sowie der Auflösung von Entzündungen.

2023-2027: FWF (P 36299) "Lipid metabolic mechanisms of EMT/ZEB1-dependent ferroptosis"

2023-2026: BMBWF (Digital Research Infrastructure) DigiOmics4Austria (co-applicant/collaborator)

2023-2024: Mitglied der COST Action CA19105 Pan-European Network in Lipidomics and EpiLipidomics (EpiLipidNET)

2022-2023: Phospholipid Research Center (PRC) "Potential of phosphatidyl­cholines with ω3 fatty acids in antileukemic combination therapy"

2020-2023: FWF (I 4968) “Dual inhibitors inspired from vitamin E”

2020-2024: Bionorica Research “Characterization of natural products, plant extracts and phytopharmaceuticals using molecular biological techniques”

2019-2024: University of Innsbruck/Michael A. Popp Nature Science Foundation: Construction of the Unit New Phyto Entities at the newly founded Michael Popp Research Institute

2019-2022: Phospholipid Research Center Heidelberg (PLRC) “Potential of algal phosphatidylcholines containing ω3 fatty acids in the supportive therapy of leukemia and lymphoma”

2018-2021: GRK 1715 (DFG) “Molecular signatures of adaptive stress reactions“; joint project with  the Nutritional Science, Univ. Jena: „Endogenous metabolites of α-tocopherol as double-edged swords in the regulation of inflammatory stress“

2018-2019: DAAD, exchange program (57389523) „Dual inhibitors of 5-LO and mPGES-1 based on vitamin E analogs (DIVA)”

2018-2021: Joint PhD Program of the Universities Shenzhen and Jena; joint project with the School of Medicine, Univ. Shenzen „Novel mechanism(s) governing CD36 protein degradation and metabolic homeostasis”

2018-2021: GRK 1715 (DFG) Support for lipidomics-based projects (associated PI)

2017-2020: DFG (KO 4589/7-1) „5-Lipoxygenase as immunoregulatory target of human endogenous vitamin E metabolites“

2017-2019: Freistaat Thüringen – Start-up-Projekt des Exzellenz-Clusters „Balance of the Microverse“; joint project with partners from the Univ. Hospital Jena and Univ. Jena: „Role of lipid transfer from host cells to S. aureus during chronic infection and consequences for host immune response“

2017-2018: Phospholipid Research Center Heidelberg (PLRC) “Combination of phosphatidylcholine‐bound polyunsaturated fatty acids with cytoskeleton‐targeting drugs for overcoming Akt‐dependent chemoresistance”

2015-2018: GRK 1715 (DFG) “Molecular signatures of adaptive stress reactions“; Project: “Overcoming persistence mechanisms of anti-tumoral agents by modulating the membrane phospholipid composition” (assoziierter PI)

2015-2017: Univ. Jena, Förderprogramm “advanced“: “Metabolites of vitamin E as nanomolar inhibitors of 5-lipoxygenase“

2014-2015: Bionorica Global Research Initiative 2013/2014 “Targeting of bioactive lipid networks: a novel pharmacological strategy for anti-inflammatory phytomedicine”

2014-2016: DFG (KO 4589/4-1) “Role of stearoyl-CoA desaturase-1 for the regulation of ER homeostasis by stearoyl-CoA desaturase-1”

2014-2017: Phospholipid Research Center Heidelberg (PLRC) “Inhibition of Akt by polyunsaturated phosphatidylcholine – a novel approach for anti-cancer therapy“

2013-2014: Univ. Jena, Förderprogramm „basic“: „Lipids as potential modulators of cancer initiation and progression”

2024: Angebot zur Leitung der Sektion Pharmakognosie, Institut für Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Graz

2019-2024: Stiftungsprofessur zur Leitung eines neu gegründeten Instituts (Michael A. Popp Nature Science Foundation/Universität Innsbruck)

2019: EFMC Prize for a Young Medicinal Chemist in Academia (EFMC)

2018: Gastprofessor an der Universität Wien (Pharmakognosie)

2018: Habilitationspreis der Friedrich-Schiller-Universität Jena

2017: Ruf auf den Lehrstuhl für Pharm./Med. Chemie, PMU, Salzburg

2017: Runner-up des “EFMC Prize for a Young Medicinal Chemist in Academia” (EFMC)

2016: Innovationspreis in Medizinischer/Pharmazeutischer Chemie (GDCh/DPhG)

2014: 1. Platz beim „Young Scientist Symposium” des „5th European Workshop on Lipid Mediators” (ESLM)

2009: Klaus-Grohe-Preis für Medizinische Chemie (GDCh)

2009-2011: Post-Doc-Stipendium der Takeda Science Foundation, DPhG und PSJ (Japan)

2006: Teilnahme am “18th meeting of nobel laureates in Chemistry in Lindau”

2000: Preis der Deutschen Chemischen Industrie als bester Graduent in Chem­ie (HZG, Sigmaringen, Deutschland)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche